- magnetische Anziehungskraft
- Anziehungskraft f: magnetische Anziehungskraft f magnetic attraction
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Magnetische Domäne — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Magnetische Influenz — (Induktion), Erzeugung von Magnetismus durch Erregung eines Magnetfeldes. Nähert man den Nordpol eines Magnets einem Stück weichen Eisens, so wird es sofort selbst zu einem Magnet, indem es an seinem nähern Ende einen Südpol, am entferntern einen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Magnetische Aufspannapparate — dienen dazu, eiserne Arbeitsstücke mit geringer Spannfläche und solche, deren mechanische Aufspannung Schwierigkeiten bereitet, auf Fräs , Hobel und Shapingmaschinen und Drehbänken bequem und leicht festzuhalten. Fig. 1 zeigt das Schema einer… … Lexikon der gesamten Technik
Anziehungskraft — Schwere; Gravitation; Schwerkraft; Raumzeitkrümmung; Zugkraft; Anziehung; Faszination; Attraktivität; Ausstrahlung * * * An|zie|hungs|kraft [ ants̮i:ʊŋskraft], die; , Anziehungskräfte … Universal-Lexikon
Anziehungskraft — 1. magnetische Kraft; (Physik): Adhäsionskraft, Zugkraft; (Physik, Astron.): Gravitation, Gravitationskraft, Schwerkraft. 2. ↑ Anziehung (1). * * * Anziehungskraft,die:1.⇨Anziehung(1u.2),Reiz(2)–2.⇨Schwerkraft Anziehungskraft 1.Zug … Das Wörterbuch der Synonyme
Fermagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnet — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsflussdichte — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsinduktion — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsmagnetisierung — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia